Joseph Enseling war ein Bildhauer, der in den seit der Antike überlieferten, traditionellen Bildhauertechniken arbeitete. Seine Skulpturen wurden in Holz, Stein, Ton, Gips, Bronze und Eisen ausgeführt – unter Anwendung der Techniken des Meißelns, Modellierens, Abformens.
Holz stand Enseling durch seine Herkunft am nächsten. Es war das Material, mit dem er schon als Junge im Baubetrieb seines Vaters in Berührung kam. Er wählte in späteren Jahren Holz häufig als Material für Kunstwerke religiöser Thematiken.
Zur Herstellung einer Bronzeskulptur fertigt der Bildhauer ein Tonmodell an. Hierzu wird zunächst auf dem drehbaren Modellierblock aus Draht und kleinen Stücken Holz ein Stützgerüst gebildet, das den Kern der Tonskulptur bildet und ihr Halt verleiht. Um dieses Gerüst herum wird die feuchte, formbare Tonerde in Schichten angedrückt. Als Werkzeug dienen dem Bildhauer vor allem die Hände. Zum Schluss glättet er die Oberfläche, um ihr eine Struktur zu geben.
Nach dem Modellieren muss das Tonmodell trocknen. Dann können die für den Bronzeguss benötigten Gipsformen – eine negative und eine positive Form – abgenommen werden. Die Bronzen selbst entstehen nicht im Atelier des Bildhauers, da ihr Guss besondere technische Einrichtungen erfordert. Zwischen Bronzegießer und Bildhauer muss eine enge Arbeitsgemeinschaft – ein Vertrauensverhältnis – entstehen, wenn das Endprodukt den künstlerischen Absichten seines Schöpfers entsprechen soll. Der Künstler kann die fertige Bronze nachziselieren und der Oberfläche durch eine künstliche Patina eine von ihm gewünschte Tönung geben.
Während seines Studiums an der Kunstgewerbeschule erlernte Enseling auch die Techniken der Steinbearbeitung. Die Beherrschung dieses harten Materials stellt die höchsten körperlichen Anforderungen an einen Künstler. Enselings früh gewecktes Interesse für Bauplastiken führte zu vielen Aufträgen in diesem künstlerischen Bereich. Häufig mussten die Bauskulpturen am Bauwerk selbst ausgeführt werden, was die Arbeit erheblich erschwerte.
Diese von ihm stets praktizierte Wahrung des Handwerklichen kann man als eine besonders markante Eigenschaft Joseph Enselings bezeichnen. Er hat sein Werk von der Auswahl des Materials bis hin zu Fragen der Aufstellung „gestaltet“.
(Quelle: Joseph Enseling 1886-1957 Skulpturen, aus dem Artikel "Joseph Enseling - ein Bildhauer traditioneller Techniken" von Inge Zacher)